Wie wählen Sie Ihre Nahrungsergänzungsmittel sicher aus?
von Valentina Quintanaam25. August 2021
Sind Sie an einem gesünderen Lebensstil interessiert und haben Sie begonnen, Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen?
Glauben Sie, dass Sie Hilfe brauchen, um Ihren Körper mit Energie zu versorgen oder für eine bestimmte Funktion?
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie gehen durch einen Park und treffen einen alten Freund. Sie kommen ins Gespräch und sagen ihr, dass Sie Vitamine für die Konzentration kaufen müssen. Sie empfiehlt einige "natürliche", die eine Bekannte von ihr zu Hause herstellt. Ein paar Tage später kaufen Sie auf ihre Empfehlung hin eine Flasche "Gedächtnisvitamine" und beginnen mit der Einnahme. Nach 2 Monaten haben Sie außer den Bauchbeschwerden, die mit der Einnahme der berühmten Vitamine zusammenhängen, keine Wirkung verspürt. Was ist passiert?
Als Verbraucher erwarten wir, dass Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel wirksam und sicher sind. Oft werden wir mit unzähligen Angeboten auf dem Markt konfrontiert und entscheiden uns am Ende für dasjenige mit der buntesten Verpackung oder dem günstigsten Preis. Wir lesen die Etiketten nicht, oder wir wissen nicht, wie wir die Inhaltsstoffe erkennen können. Wir gehen sogar davon aus, dass die Verpackung alle Informationen enthält, die notwendig sind, um zu entscheiden, ob wir das Produkt kaufen oder nicht. Wir vertrauen zu sehr.
Wenn wir unserem Körper jedoch die bestmögliche Pflege zukommen lassen wollen, müssen wir verantwortungsbewusst sein und das, was wir zu uns nehmen, mit der bestmöglichen Qualität auswählen.
In diesem Artikel finden Sie alles, was Sie über Ihre Ergänzung wissen müssen, bevor Sie sich entscheiden - lesen Sie weiter!
Die Qualität der Nahrungsergänzungsmittel
Die Branche der Nahrungsergänzungsmittel wächst zunehmend. Der Verzehr von Vitaminen, Mineralstoffen und pflanzlichen Arzneimitteln ist sowohl bei denjenigen, die ihre Ernährung ergänzen wollen, als auch bei denjenigen, die eine spezifische Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Zustände oder Krankheiten benötigen, zu einer gängigen Praxis geworden.
Das Problem besteht darin, dass die Nahrungsergänzungsmittelbranche im Gegensatz zur pharmazeutischen Industrie nicht mit den gleichen Anforderungen reguliert wird. Ungeprüfte und nicht zertifizierte Produkte können ohne größere Einschränkungen in den Handel kommen und für jedermann erhältlich sein.
Daher ist es wichtig, dass wir lernen, darauf zu achten, welche Elemente die Qualität des gesuchten Produkts bestimmen und ob es von einer Aufsichtsbehörde, die bestimmte Produktionsstandards garantiert, zertifiziert ist oder nicht.
Hinzu kommt, dass die Anforderungen für den Erwerb einer Zertifizierung in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich sein können, so dass nicht alle gleichbedeutend mit Reinheit, Sicherheit und Wirksamkeit sind.
Die Herkunft der Materialien
Bei den Rohstoffen müssen wir sicherstellen, dass die Herkunft der Rohstoffe auf der Produktverpackung deklariert ist und dass sie den entsprechenden Produktions-, Transport- und Lagerungsstandards entsprechen.
Dies ist wichtig, wenn es darum geht, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten, denn nicht alle Länder haben die gleichen Anforderungen oder erfüllen die gleichen Voraussetzungen, wenn es um die Herstellung bestimmter Verbindungen geht. Wenn ein Unternehmen bereit ist, seine Produktionskosten auf Kosten der Integrität seiner Produkte oder der Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiter zu senken, wird es sich nicht an Zertifizierungen oder Qualitätskontrollen halten. Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Nahrungsergänzungsmittel einem standardisierten und regulierten Prozess entspricht, ist die Zertifizierung nach den Standards der Guten Herstellungspraxis (GMP). Das bedeutet, dass die Beschaffung Ihrer Rohstoffe denselben Standards entsprechen muss, damit Sie ein hochwertiges Endprodukt erhalten.
GMP-Zertifizierung
Die Gute Herstellungspraxis (GMP), auch bekannt als Good Manufacturing Practice (GMP), gilt u. a. für die Herstellung von Arzneimitteln, Lebensmitteln und Kosmetika.
Dazu gehören die Entwicklung von Formulierungen, Stabilitätsstudien, Zubereitungsverfahren, Qualitätsprüfungen und alles, was notwendig ist, bevor das Produkt in den Handel kommt.
Sie dienen der Qualitätssicherung und sorgen dafür, dass die Produkte kontrolliert und regelmäßig hergestellt werden. Diese Vorschriften sollen die Gefahr von Verunreinigungen und unsicheren Mischungen von Bestandteilen verhindern, die schädliche Folgen für den Verbraucher haben können.
Die GMP-Verordnung stützt sich auf europäische Vorschriften. Dabei handelt es sich um königliche Erlasse und Normen der internationalen Harmonisierungskonferenz, die die Schritte für die korrekte Herstellung von Medizinprodukten mit allen notwendigen Details enthalten.
Anforderungen der GMP-Normen
- Geschultes Personal. Jede Person muss für die Durchführung der Prozesskontrollen qualifiziert sein. Ihre Aufgaben müssen definiert und in einem Verfahren festgehalten werden. Darüber hinaus muss das Personal entsprechend den Erfordernissen, die sich aus den Fertigungsprozessen ergeben, ständig geschult werden. Diejenigen, die Qualitätskontrollen durchführen, müssen ausschließlich für diese Aufgabe eingesetzt werden. Darüber hinaus sind Hygieneprotokolle, die Verwendung geeigneter Kleidung und der Umgang mit Produkten sowie der Verzehr von Lebensmitteln und Zigaretten auf dem Betriebsgelände verboten.
- Qualifizierte und kalibrierte Einrichtungen und Geräte. Alle Verfahren müssen validiert und dokumentiert werden. Die Einrichtungen sollten sich in einer geeigneten Umgebung befinden, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren. Strenge Hygienemaßnahmen, Temperatur- und Lüftungsbedingungen müssen eingehalten werden. Die Räumlichkeiten sollten so gestaltet sein, dass das Eindringen von Tieren, Insekten oder Staub verhindert wird. Konservierung von Rohstoffen und ordnungsgemäße Verwendung von Behältern und Verpackungen.
- Produktion, Lagerung und Vertrieb. Einhaltung der dokumentierten Protokolle für den Umgang mit Rohstoffen und Produkten. Prozesse, die von kompetentem Personal durchgeführt werden. Angemessene Kennzeichnung von Verpackungen und Prozessen, um Fehler beim Inhalt zu vermeiden. Dauerhafte Kennzeichnung während der Herstellung, Lagerung und Verteilung der Produkte. Maßnahmen zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen. Kontrolle des Zustands von Behältern und Verpackungen bei der Annahme und Lieferung von Materialien oder Produkten und deren entsprechende Registrierung.
- Dokumentation. Detaillierte Aufzeichnung aller bestehenden Prozesse. Jeder Eintrag sollte klar und deutlich formuliert sein. Dokumentation aller Änderungen an einem etablierten Prozess, mit Recherchen zur Dokumentation der Änderung. Außerdem sind Dokumente erforderlich, die eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Produkte ermöglichen.
- Qualitätskontrolle. Wird bei allen Entscheidungen während des Herstellungsprozesses eines Produkts angewandt. Es ist wichtig, dass die Kontrolle unabhängig von der Produktion erfolgt.
- Autoinspektionen. Alle externen Materialien oder Dienstleistungen, die für den Produktionsprozess benötigt werden, müssen ebenfalls den GMP-Normen entsprechen, um die Qualität und Sicherheit der Produkte nicht zu beeinträchtigen.
ISO 22000-Normen
Die Internationale Organisation für Normung(oder "ISO") hat den Schutz der Verbraucher und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit zum Ziel. In diesem Rahmen ist die ISO 22000 die Norm, die alle Anforderungen festlegt, die beim Umgang mit Lebensmitteln erfüllt werden müssen, um die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Ein Unternehmen, das nach dieser Norm zertifiziert ist, konnte sein Engagement für den Verbraucher und seine Fähigkeit zur Kontrolle aller potenziellen Risiken an jeder Stelle der Lebensmittelkette nachweisen.
Die ISO-Norm 22000 kann in jeder Organisation angewendet werden, die an der Lebensmittelkette beteiligt ist, unabhängig von ihrer spezifischen Funktion oder ihrem geografischen Standort.
Diese Punkte umfassen:
- Erzeuger wie Landwirte und Viehzüchter
- Verarbeitungsbetriebe
- Produktionsstätten
- Transportdienstleistungen
- Lagerung
- Lieferanten von Reinigungsprodukten oder Hersteller von Geräten
- Groß- oder Einzelhandelsverkaufsstellen
Auf diese Weise können Sie als Verbraucher sicher sein, dass das von Ihnen gekaufte Produkt sicher und von ausgezeichneter Qualität ist.
Allergene
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel ist die Frage, welche Bestandteile sie neben dem Hauptwirkstoff enthalten. Je nach Aufmachung verlangen die Labors häufig, dass einem Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel inerte Zusatzstoffe oder "Hilfsstoffe" beigefügt werden. Es handelt sich dabei um inaktive Vehikel, d. h. sie interagieren nicht mit dem Hauptbestandteil des Präparats und verändern ihn nicht. Sie werden verwendet, um die Größe einer Tablette zu erhöhen und ihr je nach Bedarf Stabilität, Farbe oder Geschmack zu verleihen.
In einer Studie, die 2020 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher 134 aktive Wirkungen in 38 häufig verwendeten Hilfsstoffen und führten dazu In-vitro-Tests durch. Obwohl der Grenzwert für diese Verbindungen für die pharmazeutische und nutrazeutische Industrie geregelt ist, besteht die Gefahr, dass Menschen, die mehrere Arzneimittel mit denselben Hilfsstoffen konsumieren, höhere als die empfohlenen Werte erreichen. Dies kann zu einem Problem werden, insbesondere für Menschen, die auf bestimmte Verbindungen empfindlich reagieren.
Inzwischen ist klar geworden, dass diese inaktiven Elemente nicht immer harmlos sind. Viele von ihnen können bei Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegen bestimmte Inhaltsstoffe wie Milchprodukte, Eier, Krustentiere, Gluten, Nüsse und Derivate all dieser Stoffe zu Schäden führen. Eine gestörte Aufnahme im Darm ist eine der häufigsten Beeinträchtigungen.
Produktprüfung
Nach der Herstellung der Nahrungsergänzungsmittel ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Sie müssen kontinuierlich getestet werden, um geeignete Lagerbedingungen und Verfallsdaten festzulegen. Es muss sichergestellt sein, dass das Produkt seine Eigenschaften vom ersten bis zum letzten Tag beibehält, ohne dass es in der Zwischenzeit an Qualität verliert. Auch die Lagerungs- und Vertriebsbedingungen werden bewertet, um das Produkt in keiner Weise zu beeinträchtigen.
Schlussfolgerung
Wenn Sie also auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel sind, ist der beste Parameter für die Auswahl eines idealen Qualitätsprodukts, auf Zertifizierungssiegel zu achten, das Vorhandensein der häufigsten Allergene zu überprüfen und die Inhaltsstoffe im Detail zu lesen. Wenn Sie danach immer noch Zweifel haben, sollte die Möglichkeit, den Hersteller zu kontaktieren, auf der Verpackung angegeben sein.
Viel Glück!
Von Valentina Quintana
Chirurg an der Pontificia Universidad Católica de Chile und Spezialist für Integrative Medizin. Ich helfe den Menschen, ihre Gesundheit zu verbessern, indem ich ihren Lebensstil ändere, eine therapeutische Diät einführe, mich auf die Beziehung zwischen Geist und Darm konzentriere und Techniken zur Stressbewältigung anwende. Ich unterrichte auch westliche Medizin in Akupunkturschulen und gebe Aufklärungsworkshops über Naturmedizin und gesunde Lebensgewohnheiten.
Referenzen
- Herstellung von Arzneimitteln - agencia española de medicamentos y productos sanitarios.(n. d.). Spanische Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte. https://www.aemps.gob.es/industria-farmaceutica/fabricacion-de-medicamentos/#guia_NCF
- Guía de normas de correcta fabricación - agencia española de medicamentos y productos sanitarios.(n. d.). Spanische Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte. https://www.aemps.gob.es/industria-farmaceutica/guia-de-normas-de-correcta-fabricacion/
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates(n . d.). EUR-Lex - Zugang zum Recht der Europäischen Union - wählen Sie Ihre Sprache. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0018:0063:ES:PDF
- Aesan - Spanische Agentur für Lebensmittelsicherheit und Ernährung(n. d.). https://www.aesan.gob.es/AECOSAN/web/seguridad_alimentaria/subdetalle/futura_legislacion.htm
- Pottel, J., Armstrong, D., Zou, L., Fekete, A., Huang, X. P., Torosyan, H., Bednarczyk, D., Whitebread, S., Bhhatarai, B., Liang, G., Jin, H., Ghaemi, S. N., Slocum, S., Lukacs, K. V., Irwin, J. J., Berg, E. L., Giacomini, K. M., Roth, B. L., Shoichet, B. K., & Urban, L. (2020). Die Aktivitäten der inaktiven Bestandteile von Arzneimitteln auf biologische Ziele. Science (New York, N.Y.), 369(6502), 403-413. https://doi. org/10.1126/science.aaz9906
- ISO 22000:2005 Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit - Anforderungen an alle Organisationen der Lebensmittelkette. Abrufbar unter https://www.iso.org/standard/35466.html